[Interview] Eviga (DORNENREICH)

Intensiv und Leidenschaftlich - So werden die Österreicher von DORNENREICH oft von ihren Anhängern beschrieben. Kein Wunder, denn in den nun fast 15 Jahren seit ihrer Gründung haben die Tiroler einen einzigartigen Sound kreiert, der mit den Jahren immer weiter verfeinert wurde. Ob rasendes Black Metal Riffing oder träumerische Akustikspielerei, Dornenreich steht für Individualität und Intensität.

Mit ihrem neuesten Album "Flammentriebe" tun die Jungs diesem Trend keinen Abbruch und wüten nach dem Akustikvorgänger "In Luft geritzt" nun wieder mit Doublebass und E-Gitarre. Gitarrist, Texter und Sänger Eviga hat uns in diesem Interview einen Blick in die Welt von Dornenreich gewährt.




Thyrm: Hallo Eviga! Danke erstmal das du dir für dieses Interview Zeit genommen hast. Vor knapp drei Monaten habt ihr euer neuestes Werk "Flammentriebe" veröffentlicht. Mit der Scheibe habt ihr euren Stil erneut ausgebaut und verfeinert. Wie würdest du selbst euer neues Album beschreiben und was hat euch auf "Flammentriebe" inspiriert?


Eviga: Flammentriebe ist in meiner Wahrnehmung ein sehr vielschichtiges, zivilisationskritisches und zutiefst dramatisches Album, das für sich einen Zyklus durchschreitet und sowohl in musikalischer als auch textlicher Hinsicht eine deutliche Entwicklung durchmacht - vom Eröffnungsstück "Flammenmensch" bis hin zum beschließenden "Erst deine Träne löscht den Brand". Inspiriert hat uns - wie immer - das Leben in allen seinen kleinen und großen Kreisläufen; erfahren durch unsere ureigene Wahrnehmung.



Thyrm: Auf "Flammentriebe" kommt nach mehreren Akustikalben wieder die metallische Seite Dornenreichs ans Licht - Wie groß siehst du den Unterschied zwischen euren akustischen Liedern und euren Metalstücken? Weniger bezogen auf das musikalische sondern mehr auf das Grundgefühl und die Intensität der Musik.


Eviga: Eine wichtige Klarstellung vorweg: Es gibt in unserer Diskografie genau ein rein akustisches Album, nämlich "In Luft geritzt". Uns ist es schon immer in erster Linie um das Wesen der Musik bzw. die Liebe zur Musik gegangen. Der Ausdruck an sich ist zentral - nicht die Instrumentierung. Das erkennt man auch deutlich an unserem aktuellen Live-Programm. Der Akustik-Teil des Programms endet mit einer akustischen Version des ursprünglich in Metal-Besetzung erarbeiteten Stückes "Reime faucht der Märchensarg" und der Metal-Teil des Konzerts beginnt mit einer Metal-Bearbeitung des - in Albumfassung - akustischen Stückes "Jagd". Die Intensität und Atmosphäre unserer Musik hängt für mich nicht von der Instrumentierung ab.



Artwork des aktuellen Albums "Flammentriebe"



Thyrm: Egal ob Akustisch oder Metallisch, ihr seid sowohl musikalisch als auch lyrisch schwer in eine Schublade zu stecken, war es ein Ziel für dich mit DORNENREICH etwas Eigenes, Einzigartiges zu erschaffen? Wo würdest du Dornenreich heute einordnen, wenn du eine Genrebezeichnung verwenden müsstest?


Eviga: Das starke Profil, das Dornenreich heute auszeichnet, hat sich während der vielen Jahre unserer Bandgeschichte ganz natürlich entwickelt. Dornenreich basiert auf Intuition und nichts daran ist erzwungen.
Tatsächlich fällt es mir selbst immer schwerer, mich mit einer Genre-Bezeichnung zufrieden zu geben, um Dornenreich zu beschreiben. Dornenreich transzendiert letztlich alle Kategorien und Genres, meine ich. Authentischer, leidenschaftlicher, mystischer und intensiver Ausdruck in den drei Dimensionen von Ton, Wort und Bild - das ist es, was Dornenreich für mich ausmacht.



Thyrm: Wie schon angesprochen sind auch eure Texte sehr unkonventionell - Wie viel Persönlichkeit steckt in der Lyrik? Sind dem Hörer mit den Metaphern bewusst Freiräume zur Interpretation gegeben, oder ist die "Message" oft als eindeutig zu verstehen?


Eviga: In den Texten spiegelt sich meine gedankliche und emotionale Wahrnehmung der Welt wider. Ich achte über die Schlüssigkeit des Textganzen darauf, dass die einzelnen Verse eines Textes auch für sich stehen können. Meinen Wortschatz würde ich als klar und schlicht bezeichnen, worin für mich - in Kombination mit den zahlreichen Metaphern und Symbolen - der poetische Reiz liegt: es geht mir um eine klare Sprache, die jedoch bei genauerem Lesen viel Weite und Tiefe erkennen lässt.



Foto: Myspace.com/mehralsdasein



Thyrm: Vor kurzem wart ihr mit ALCEST auf Europatour - eine sehr passende Kombination wie ich finde. War es ein Wunsch von euch mit ALCEST zu touren bzw. bestand vorher schon eine Sympathie zu Alcest?


Eviga: Stephane/Neige und ich sind schon länger befreundet und eine gemeinsame Tour war eigentlich nur eine Frage der Zeit. Sowohl Dornenreich als auch Alcest sind sehr markante Bands und deswegen war diese Kombination sehr stimmig und reizvoll und ich denke und hoffe, dass diese Tour nicht die letzte gemeinsame Konzertreise bleiben wird.


Thyrm: Ich meine mich erinnern zu können in einem Interview mit dir und Agallochfrontmann John Haughm vernommen zu haben, dass ihr in Erwägung zieht ein Projekt mit den Jungs von Agalloch zu starten - Gibt es diesbezüglich schon Neuigkeiten beziehungsweise konkrete Ideen?


Eviga: John und ich haben tatsächlich darüber gesprochen, gemeinsam Musik zu machen, nur waren wir beide in den letzten beiden Jahren wieder sehr beschäftigt. Wir werden sehen, ob sich in näherer Zukunft etwas wird anpacken lassen. Jedenfalls sind wir schon seit unseren Demo-Tagen mit Agalloch befreundet und es wäre etwas sehr Besonderes, mit John zusammenzuarbeiten. Konkretisiert haben wir zum jetzigen Zeitpunkt allerdings noch nichts.



Foto: Myspace.com/mehralsdasein



Thyrm: Ich selbst habe euch dieses Jahr auf dem Kings of Black Metal Festival das erste mal live gesehen und fand die Show klasse -
Besonders die Mischung zwischen den Akustik und den Metalstücken - Wird es in Zukunft immer so sein, dass ihr Songs von beiden Genres darbietet?



Eviga: Durchaus, ja. Gerade die Kombination ist mir bzw. uns enorm wichtig. Auch für die Dramaturgie eines Konzerts ist die Verbindung von akustischen und metallischen Stücken in der Abfolge, wie wir sie zelebrieren, äußerst wirkungsvoll, wie ich finde.


Thyrm: Ihr werdet dieses Jahr auf dem 20. Wave Gotik Treffen dabei sein, wo unter anderem auch EMPYRIUM ihr erstes Konzert ihrer Bandhistorie geben werden - Was bedeutet das für euch?


Eviga: Mit Dornenreich waren wir schon 2001 beim 10. Wave Gotik Treffen dabei und konnten beim Treffen von 2007 zwei unvergessliche Akustikkonzerte spielen. Eines dieser Konzerte ist ja auch auf unserer Live-DVD „Nachtreisen“ dokumentiert. Mich persönlich freut es sehr, auch beim 20. Wave Gotik Treffen wieder dabei zu sein, weil ich dieses Festival ob der Bandbreite der vertretenen Stilrichtungen und der unzähligen und so unterschiedlichen Locations großartig finde. Auch Leipzig selbst halte ich für eine fantastische Stadt, in die ich immer wieder gerne komme. Beim gesamten Empyrium-Auftritt werde ich ja gemeinsam mit Neige (Alcest) Session-Gitarre spielen. Konkret heißt das für mich, dass ich am Samstag gleich zwei Konzerte spielen werde. Wird eine besondere Herausforderung sein. Mit Markus und Empyrium verbinde ich unsagbar viel und es ist nicht nur eine immense Freude für mich, ein Teil von Empyrium-Live zu sein, sondern auch eine große Ehre. Empyrium sind zweifelsohne eine Legende – und das zurecht, meine ich. Alle Empyrium-Live-Muiker sind schon voller Vorfreude und ich hoffe, dass dieses erste Konzert ein erinnernswertes Ereignis für alle Beteiligten werden wird.


Thyrm: Da wir langsam zum Ende kommen, auch bei dir die obligatorische Frage - Welche Scheiben rotieren zurzeit am häufigsten in deinem Player?


Eviga: Mediaeval Baebes – Best of, Birchbook – A Hand Full of Days, Irfan – Seraphim, Empyrium – alles, Satyricon – Nemesis Divina





Thyrm: Okay, nun wären wir fast am Ende. Zu guter Letzt: Wie sieht die Zukunft von Dornenreich aus? Sind bestimmte Touren oder Projekte geplant, ist vielleicht sogar schon ein neues Album in Arbeit?


Eviga: Nach dem WGT werden wir noch im Rahmen einiger Sommer-Festivals auftreten und für den Herbst sind viele weitere Konzerte geplant, die wir demnächst via dornenreich.com etc. veröffentlichen werden. Bis in das kommende Jahre hinein werden wir also hauptsächlich mit der Live-Umsetzung von Dornenreich beschäftigt sein und im Augenblick legen wir auch bewusst eine kreative Pause ein, um mit vielen neuen Eindrücken und Erfahrungen an die Arbeiten zu einem weiteren Dornenreich-Album gehen zu können.


Thyrm: Alles klar Eviga, ich bedanke mich bei dir für das Interview! Die letzten Worte gehören dir.


Eviga: Ich danke dir für deine interessierten und interessanten Fragen. An euch alle da draußen: Schaut bei Gelegenheit auf dornenreich.com bzw. auf unserer offiziellen Facebook-Seite vorbei, damit ihr alle geplanten Konzerttermine rechtzeitig erfahrt.



( Julian - Ginnungagapmetal.de )
Comments